Fehlerbehebung bei blockierten oder schlecht funktionierenden Websites: Die Behebung blockierter oder fehlerhafter Websites kann aufgrund der vielen Komponenten, aus denen Webseiten bestehen und die oft von verschiedenen Domains stammen, ein komplexer Prozess sein. Um diese Probleme effektiv zu beheben, gibt es mehrere Schritte und Tools, die verwendet werden können. Eine wichtige Informationsquelle ist die Blockpage.
Dies enthält Details wie die Kategorien, die mit der blockierten Website verknüpft sind, die betroffene Benutzergruppe, die betroffene IP-Adresse und den Grund für die Sperrung. Das Verständnis dieser Informationen kann helfen, die Ursache der Blockade zu identifizieren.
Um den Entsperrvorgang zu starten, kann das Policy Tester Tool verwendet werden. Auf dieses Tool kann über die Guardian-Oberfläche zugegriffen werden, indem Sie zu „Quick Links“ navigieren und „Policy Tester“ auswählen. Der Policy-Tester stellt Richtlinieninformationen und HTTP-Codes zur Verfügung, die Aufschluss darüber geben können, warum eine Website blockiert wird. Zusätzlich zum Policy-Tester können Webfilterprotokolle in Echtzeit hilfreich sein, um weitere blockierte Websites zu identifizieren. Auf diese Protokolle kann über den Abschnitt Berichte der Guardian-Oberfläche zugegriffen werden, indem Sie „Echtzeit“ und dann „Webfilter“ auswählen. Die Analyse dieser Protokolle kann Einblicke in Websites geben, die möglicherweise blockiert, aber ursprünglich nicht identifiziert wurden. Sobald die blockierten Websites identifiziert wurden, besteht der nächste Schritt darin, sie zu entsperren. Dies kann über die Guardian-Oberfläche erfolgen, indem Sie zu „Webfilter“ navigieren und „Richtlinien verwalten“ auswählen. Hier können die blockierten Websites kategorisiert werden und bei Bedarf kann eine neue Kategorie erstellt werden. Das Erstellen einer neuen Kategorie ermöglicht eine detailliertere Kontrolle über den Zugriff auf Websites. Nachdem die Kategorisierung abgeschlossen ist, muss eine Webfilter-Richtlinie formuliert werden. Diese Richtlinie sollte die neu erstellte Kategorie und die relevanten Benutzergruppen beinhalten, die Zugriff auf die Website haben sollten. Die Aktion für die Richtlinie sollte auf „Zulassen“ gesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Website entsperrt wird. Es ist auch wichtig, die neue Richtlinie in der Richtlinientabelle angemessen zu positionieren, um sicherzustellen, dass sie wirksam wird. Um zu überprüfen, ob die Richtlinie korrekt angewendet wird, kann das Policy-Tester-Tool erneut verwendet werden. Dadurch wird bestätigt, ob die Richtlinie den Zugriff auf die zuvor gesperrte Website erlaubt. Es gibt ein paar wichtige Unterschiede, die Sie beim Entsperren von Websites beachten sollten. Die Aktion „Zulassen“ gewährt nicht nur Zugriff auf die Website, sondern führt auch eine HTTPS-Überprüfung und Inhaltsänderung durch. Andererseits ermöglicht die Aktion „Nicht filtern“ einfach den Zugriff ohne zusätzliche Überprüfung oder Änderung. Bei Authentifizierungsproblemen, wie NTLM-/Kerberos-Authentifizierungsproblemen, kann es notwendig sein, problematische Websites zu Ausnahmen hinzuzufügen. Dies kann über die Web-Proxy-Einstellungen erfolgen, indem Sie zu „Authentifizierung“ navigieren und „Ausnahmen“ auswählen. Indem Sie die problematischen Websites zur Ausnahmeliste hinzufügen, ist es möglich, Authentifizierungsprobleme zu umgehen und den Zugriff auf die Website zu ermöglichen. Es ist auch wichtig zu vermeiden, Websites als nicht authentifizierte IPs zu blockieren. Dies kann zu unbeabsichtigten Folgen führen und zu Problemen beim Zugriff auf bestimmte Websites führen. Wenn es weitere Probleme oder Fragen zur Behebung blockierter oder fehlerhafter Websites gibt, können Sie sich an help.feedback@smoothwall.com wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.