Das Online Assessment System (OAS) von FranklinCovey bietet Workshop-basierte Bewertungen für mehrere FranklinCovey-Lösungen, darunter:
- 7 Gewohnheiten hochwirksamer People-Signature 4.0
- Mit der Geschwindigkeit des Vertrauens führen — Vertrauensquotient (tQ)
- Die 4 wesentlichen Rollen der Führung
- Die 5 Optionen für außergewöhnliche Produktivität
- Projektmanagement
- Vorteil der Präsentation
Dieser Leitfaden soll Informationen darüber geben, wie diese Bewertungen bewertet werden.
Allgemeine Hinweise
- Der Bewertungsbericht enthält in der Regel Hinweise zur Punktzahl auf den ersten 2 oder 3 Seiten des Berichts. Es ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, wenn Fragen zur Punktewertung auftauchen.
- Franklin Covey verwendet keine Durchschnittswerte, um andere Durchschnittswerte zu erstellen. Stattdessen werden Rohdaten verwendet, wann immer möglich, um Durchschnittswerte zu erstellen. Zum Beispiel könnten Sie das in einer Umfrage von 7 Habits sehen:
- Bei einigen Bewertungen wird das „Selbst“ -Punktzahl bei der Berechnung der Gesamtpunktzahl nicht verwendet — es dient lediglich zu Vergleichszwecken. Weitere Informationen darüber, wie die Selbstbefragung verwendet wird, finden Sie in den Erläuterungen am Anfang der Bewertungsberichte.
- Bei einigen Bewertungen handelt es sich in erster Linie um eine Selbsteinschätzung und es werden nur Ergebnisse von anderen Bewertern auf einige ausgewählte Arten berücksichtigt, was für die Prüfungen 5 Choices, Projektmanagement und Presentation Advantage zutrifft.
7 Gewohnheiten hochwirksamer Menschen — Signature 4.0
Die Bewertung von 7 Habits besteht aus einer Reihe von Aussagen, bei denen der Bewerter gebeten wird, anzugeben, inwieweit er der Aussage der bewerteten Person zustimmt oder nicht. In dem Bericht wird die Antwort des Bewerters auf einen numerischen Wert von 0 — 100 geändert, wie unten gezeigt. (Hinweis: Die Zahlen erscheinen NICHT in der eigentlichen Umfrage) —
Antworten, die mit „Weiß nicht oder N/A“ gekennzeichnet sind, sind in den Berechnungen nicht enthalten.
Hinweis: Die numerischen Werte sind absichtlich verzerrt. Im Folgenden erklären die Ersteller der Bewertung, warum die Zahlen schief sind:
„Wir haben ganz bewusst darauf geachtet, die Punktzahlen nicht gleichmäßig zu verteilen. Wir wollten eine deutlich höhere Punktzahl für „Stimme voll und ganz zu“ geben. Wir wollten nicht, dass jeder eine hohe Punktzahl erreicht — denn ehrlich gesagt sind die meisten Menschen nicht extrem effektiv. Die meisten von uns könnten die 7 Gewohnheiten viel besser leben. Wir haben festgestellt, dass bei der Verwendung der geraden 20-Punkte-Segmentierung die Punktzahlen sehr stark verzerrt wurden — dass die meisten Leute 80 Punkte und mehr erzielten. Das ist hauptsächlich auf den „Halo-Effekt“ zurückzuführen. Das passiert, wenn Umfrageteilnehmer viele Fragen beantworten müssen; irgendwann bewerten sie die Person immer höher und die Punktzahlen steigen deutlich. Wir haben versucht, das hier zu korrigieren.“
Mit der Geschwindigkeit des Vertrauens führen — Vertrauensquotient (tQ)
Die Bewertung des Vertrauensquotienten oder tQ besteht aus einer Reihe entgegengesetzter Aussagen. Der Bewerter wird gebeten, die Skala zwischen den beiden Aussagen zu markieren, um anzugeben, welche Aussage den Teilnehmer besser beschreibt. In dem Bericht wird die Antwort in einen numerischen Wert von 0-100 geändert, wie unten gezeigt. (Hinweis: Die Zahlen erscheinen nicht in der Umfrage) —
Frage 26 wird wie folgt bewertet:
Frage 28 wird wie folgt bewertet:
Die Fragen 30 — 35 erscheinen nur in der Selbstbefragung und beziehen sich auf die Organisation oder Arbeitsgruppe des Teilnehmers.
In Frage 30 wird der Teilnehmer gebeten, die Systeme und Prozesse seines Unternehmens in mehreren Kategorien zu bewerten:
Bei den Fragen 31 und 32 wird der Teilnehmer gebeten, das Vertrauensniveau in seiner Organisation und Arbeitsgruppe zu bewerten. Er wird wie folgt bewertet:
Kein Vertrauen = 0
Sehr niedriges Vertrauen = 17
Niedriges Vertrauen = 33
Einige Vertrauensprobleme = 50
Vertrauen ist kein Problem = 66
Vertrauen ist ein sichtbares Gut = 83
Vertrauen ist Weltklasse = 100
In den Fragen 34 und 35 wird der Teilnehmer gebeten, den Ruf seiner Organisation und Arbeitsgruppe zu bewerten:
Die 4 wesentlichen Rollen der Führung
Das Assessment „4 Essential Roles of Leadership“ besteht in erster Linie aus einer Reihe von Aussagen über den Teilnehmer, zu denen der Bewerter angibt, inwieweit er zustimmt. In dem Bericht werden die Antworten in einen numerischen Wert von 0—100 umgewandelt, wie unten dargestellt:
Die erste Frage in der Umfrage ist eine separate Kennzahl, die die Bereitschaft des Bewerters angibt, den Teilnehmer als Führungskraft weiterzuempfehlen. Die Antwort wird in den Leadership Net Promoter Score (LNPS) umgerechnet, der zwischen 0 und 100 liegt. Es wird berechnet, indem der Prozentsatz der Personen, die 0 bis 6 markiert haben, von dem Prozentsatz der Personen, die 9 oder 10 markiert haben, abgezogen wird.
5 Auswahlmöglichkeiten, Projektmanagement, Presentation Advantage
Die 5 Choices, Project Management & Presentation Advantage Assessments funktionieren alle auf die gleiche Weise und sind in erster Linie Selbsteinschätzungen. Die Selbstbefragung besteht aus einer Reihe von Aussagen, in denen der Teilnehmer seinen Grad der Zustimmung auf einer Skala wie unten dargestellt angibt. In dem Bericht werden die Antworten in einen numerischen Wert von 0-10 umgewandelt und die Werte werden zu einer Gesamtpunktzahl addiert:
5 Wahlmöglichkeiten = 0 — 200
Projektmanagement = 0 — 140
Präsentationsvorteil = 0 — 170
Die 5-Choices-Bewertung beinhaltet auch Ergebnisse im Zeitmatrix-Quadranten, eine Punktzahl von 100, aufgeteilt in die vier Quadranten, basierend auf den gegebenen Antworten.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.