Überblick über die Hauptrevision
Inklusive Führung: Praktische Möglichkeiten, Inklusion zu fördern und ein besseres Team aufzubauen™
Seit der Einführung von Inclusive Leadership im Herbst 2022 haben wir die Teilnehmer um Feedback zur Lernerfahrung gebeten, um herauszufinden, wie wir die Inhalte noch effektiver gestalten können, um ihnen zu helfen, integrative Führungskräfte zu werden. Dieses Feedback wurde für eine Neugestaltung des Kurses verwendet, was zu erheblichen Änderungen geführt hat. Dieses Dokument bietet einen Überblick darüber, was sich geändert hat.
ÄNDERUNGEN AUF HOHER EBENE
Zu den wichtigsten Änderungen des Kurses gehören:
1. Die erste Version dieser Lösung wurde ursprünglich als drei lose miteinander verbundene, aber eigenständige Module präsentiert, von denen jedes eine einzelne Fähigkeit vermittelt, die für inklusives Führen notwendig ist. Die aktualisierte Version präsentiert einheitlichere Argumente für inklusives Führen als grundlegende Führungsfähigkeit. Das erste Modul enthält jetzt eine Einführung, die das belegt, und alle nachfolgenden Module knüpfen an diese Einführung an.
Diese Einführung:
- Hilft den Lernenden, sich ein Bild davon zu machen, warum inklusive Führung so wichtig ist.
- Verbindet integrative Führung mit unbewussten Vorurteilen und Themen wie Diversität, Gleichheit und Inklusion (DEI) im Allgemeinen.
2. Alle Inhalte wurden überprüft, um sicherzustellen, dass sie für alle Führungskräfte nützlich sind. Viele Teilnehmer meinten, dass die Inhalte zur Personalbeschaffung in der ersten Version zwar nützlich waren, es aber keine Inhalte waren, die sie ständig benötigten. Dementsprechend haben wir das dritte Modul (Make Better Hiring & Advancement Decisions) aus der Lösung entfernt. Wir haben die grundlegenden Erkenntnisse des Einstellungsmoduls genutzt und sie neu konzipiert, um sie darauf anzuwenden, das Potenzial der Teammitglieder zu erkennen und ihnen Chancen zu bieten. Diese Erkenntnisse sind im neuen Modul 2 „Opportunity erstellen“ enthalten.
3. Wir haben den Inhalt neu angeordnet, um die in der Einführung vorgebrachten Argumente zu untermauern und um angesichts des neu gestalteten Create Opportunity-Inhalts ein effektiveres Erlebnis zu bieten. Das zweite Modul in der ursprünglichen Version, Build a Culture of Belonging, ist jetzt das dritte Modul und heißt Cultivate Team Inclusion.
Diese Updates führen zu etwa 45% neuen Inhalten in dieser Version der Lösung. Sehen Sie sich den Abschnitt „Detaillierte Änderungen“ unten an, um zu erfahren, was sich in den einzelnen Modulen geändert hat.
DETAILLIERTE ÄNDERUNGEN
Dieser Abschnitt enthält genauere Informationen darüber, was sich in den einzelnen Modulen geändert hat. Es ist rund um die Module organisiert, die in der aktualisierten Version enthalten sind, die im Mai 2023 erscheint.
Modul 1: Einführung und Connect to Understand
Das erste Modul enthält jetzt eine Einführung in Inclusive Leadership als essentielle Führungsfähigkeit. Das macht 45% des Inhalts dieses Moduls aus. Um Platz für die Einführung zu schaffen, haben wir die folgenden Änderungen vorgenommen:
- Der Fokus der ersten Fähigkeit wurde auf Connection eingegrenzt (was sich im neuen Namen des Moduls widerspiegelt). Dieses Modul stellt eine Verbindung als Grundlage für integrative Führung her.
- Die Support-Inhalte und die Profilübung wurden entfernt. Das Profil für den Hano-Charakter erscheint immer noch in einem kurzen Beispiel/einer kurzen Übung. Hano wurde jedoch in Keisha umbenannt und hat ein aktualisiertes Foto. Die anderen Profile für die Support-Aktivität wurden entfernt.
- Der Advocacy-Inhalt wurde in das neue Modul 2 (Opportunity erstellen) verschoben, wo er gut zum Thema und Ablauf des Moduls passt.
Zu den weiteren Änderungen an Modul 1 gehören:
- Das Mittagsvideo aus dem Soft-Launch-Kulturmodul leitet nun die Einführung der Lösung ein, um die Menschen zum Nachdenken über den Unterschied zwischen Diversität und Inklusion anzuregen. Es wird immer noch in Modul 3 (Cultivate Team Inclusion) verwendet.
- Das Catalyst-Video, das zu Beginn des Soft-Launch-Moduls 1 war, wurde in Modul 3 verschoben und schließt jetzt die Lösung.
- Die Übung „A Tale of Two Interviews“ aus dem Soft-Launch-Einstellungsmodul ist jetzt Teil der Einführung in die Lösung. Es gibt den Lernenden eine erfahrungsorientierte Einführung, wie leicht und unbewusst Vorurteile und Annahmen unsere Entscheidungsfindung beeinflussen können.
- Der Mindset-Wandel wurde aktualisiert.
- Das Puppy-Video wurde entfernt und das Clown Party-Video wurde in Modul 3 (Teamintegration fördern) verschoben, um Fehltritte beim Versuch, Kultur zu schaffen, zu veranschaulichen.
- Nach Check Your Connection gibt es eine neue Übung. Diese Übung, Map Your Team, bringt die Lernenden dazu, darüber nachzudenken, wie sehr sie sich mit jedem Teammitglied verbinden und wie ähnlich sie jeder Person sind.
- Es gibt einen neuen Breakout, das Üben, Verbindungsfragen zu stellen, in dem die Lernenden üben, mithilfe einer der Verbindungsfragen ein Gespräch mit einem Partner zu beginnen. Das widerspricht dem weit verbreiteten Einwand, dass es nicht genug Zeit gibt, um sinnvoll mit Menschen in Kontakt zu treten, mit denen sie nicht von Natur aus „klicken“. Die meisten Menschen finden, dass sie ein ziemlich natürliches Gespräch führen, nachdem sie die erste Frage gestellt haben, und dass sie in nur wenigen Minuten etwas Neues über ihren Partner gelernt haben.
- Die Bewerbungsherausforderung wurde aktualisiert und konzentriert sich nun darauf, mit jemandem in Kontakt zu treten, den der Leiter gerne besser verstehen würde, anstatt sich mit einem Teammitglied zu verbinden, das nicht engagiert ist, wie sie es mit einem Leistungsträger tun würden. Der Inhalt der Challenge-Eingabeaufforderungen ist weitgehend derselbe, aber der Rahmen wurde aktualisiert, um dem neuen Schwerpunkt des Moduls zu entsprechen.
Modul 2: Geschäftschance schaffen
Dieses Modul besteht zu etwa 85% aus brandneuen Inhalten und spiegelt die neu gestalteten Prinzipien aus Modul 3 der ursprünglichen Version wider (Bessere Einstellungs- und Aufstiegsentscheidungen treffen). Um diese Neugestaltung der Inhalte des Einstellungsmoduls zu unterstützen, wurde das Video Expand Your View in Seeing Potential umbenannt, umgeschrieben und am Anfang dieses Moduls eingefügt.
Der Inhalt dieses Moduls, der aus der ursprünglichen Version wiederverwendet wurde, ist der Abschnitt Interessenvertretung aus dem ursprünglichen Modul 1 (Engage Every Person). Der Inhalt der Interessenvertretung wurde leicht aktualisiert, um ihn an den Inhalt des neuen Moduls anzupassen, aber der Inhalt des Abschnitts ist bis auf ein paar Ausnahmen weitgehend unverändert:
- Es gibt eine neue Kategorie Everyday Advocacy: Bring Them Into Conversations. Die Kategorie „Ihr Netzwerk erweitern“ wurde aufgeteilt, um diese neue Kategorie zu bilden.
- Anstelle der Folien „Anwalt für alle“ gibt es eine neue Liste von Möglichkeiten, sich für Menschen in Bearbeitung einzusetzen. Anstatt einfach dafür zu plädieren, warum Führungskräfte sich für alle einsetzen sollten, haben wir diese praktischen Möglichkeiten bereitgestellt, wie sich ein Leiter für Teammitglieder einsetzen kann, die „angekommen“ oder „verdient“ sind.
Modul 3: Teaminklusion fördern
Dieses Modul war das zweite Modul in der ersten Version von Inclusive Leadership und hieß „Build a Culture of Belonging“. Es wurde zwar umbenannt und in das dritte Modul der aktualisierten Version verschoben, aber etwa 85% seines Inhalts sind identisch mit der Soft-Launch-Version. Zu den bemerkenswerten Änderungen gehören:
- Das Clown Party-Video, das in Modul 1 der ursprünglichen Version verwendet wurde, wird jetzt in diesem Modul verwendet, um Fehltritte zu veranschaulichen, wenn Führungskräfte versuchen, Kultur zu schaffen. Dieses Video wurde in Party Time umbenannt, um seine neue Verwendung zu unterstützen.
- Der Mindset-Wandel wurde aktualisiert.
- Die inklusiven Prinzipien wurden entfernt. In der Soft-Launch-Version wurden inklusive und nicht inklusive Verhaltensweisen danach identifiziert, wie gut die Verhaltensweisen mit den inklusiven Prinzipien übereinstimmen. In dieser Hard-Launch-Version verwenden wir stattdessen das Ziel inklusiver Führungskräfte/Kulturen (Schaffung eines Arbeitsplatzerlebnisses, in dem sich die Menschen gesehen, geschätzt und verstanden fühlen) als Anker.
- Inklusive Verhaltensweisen führen wahrscheinlich dazu, dass sich Menschen gesehen, geschätzt und verstanden fühlen.
- Verhaltensweisen, die nicht inklusiv sind, führen wahrscheinlich dazu, dass sich Menschen unsichtbar, wertlos und/oder missverstanden fühlen.
- Die Kriterien für eine inklusive Verhaltenserklärung wurden erweitert. Zu diesen Kriterien gehören immer noch eine bestimmte Aufforderung (wann) und eine bestimmte Aktion (was), aber sie erfordern jetzt auch eine gute inklusive Verhaltenserklärung, um ein Inklusionsproblem anzugehen — ein Verhalten oder eine Praxis im Team, bei der sich die Leute nicht gesehen, wertgeschätzt und/oder missverstanden fühlen.
- Der Name und das Modell von 4R wurden entfernt, aber der Inhalt hilft den Menschen immer noch ausdrücklich, zu verstehen, ob ein Verhalten inklusiv ist oder nicht, wie wichtig es ist, inklusives Verhalten zu stärken und nicht inklusives Verhalten umzuleiten.
- Das Modell der Wirkungsskala nicht inklusiver Verhaltensweisen wurde entfernt, um die Notwendigkeit, ein Verhalten anhand dieser Skala korrekt zu kennzeichnen, weniger zu betonen und mehr Gewicht auf die Idee zu legen, dass mehrere Menschen dasselbe Verhalten auf unterschiedlichen Wirkungsgraden erleben können. Die Umfrage, in der die Leute gebeten wurden, den Schweregrad nicht inklusiver Verhaltensweisen im Lunch-Video zu bewerten, bleibt bestehen und hilft, den Punkt zu bekräftigen, dass jeder Einzelne dieselbe Handlung anders wahrnimmt.
- Der Abschnitt „Umleitungsgespräche“ des Kurses wurde entfernt, weil die ursprüngliche Version mehr Inhalte enthielt, als wir in der jeweils verfügbaren Zeit effektiv erreichen konnten. Die Tipps aus diesem Abschnitt sind jetzt im Anhang des Teilnehmerleitfadens enthalten.
- Die Application Challenge wurde leicht modifiziert, um die Änderungen an den Kriterien und der Beschreibung des Inclusive Behavior Statements zu berücksichtigen.
- Das Catalyst-Video erscheint
IL (HL) KOMPONENTENLISTE UND SKUS
| Name der Komponente | Produktbestandteile | SKU |
|
Teilnehmer-Kit |
• Teilnehmerleitfaden • Kartenset im Taschenformat • Werkzeuge
|
78560 |
| E-kit für Teilnehmer |
• Digitaler Teilnehmerleitfaden • Digitales Kartenset im Taschenformat • Digitale Werkzeuge |
D-78560 |
| Kit für Moderatoren |
• Leitfaden für Moderatoren • Powerpoint für den Moderator |
78561 |
| Karten | 701719 |
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.